Wie können Bibliotheken und Schulen unsere heterogene Gesellschaft mitgestalten?
Welche Konzepte stehen hinter den Begriffen «Multikulturalität», «Interkulturalität» und «Transkulturalität» und wie grenzt sich Diversitätsbegriff von diesen ab?
Ist Mehrsprachigkeit eine Ressource – oder doch ein Defizit? Wann ist es was und wer bestimmt das?
Was bedeutet es, wenn Sprache meist unreflektiert mit «Kultur» gleichgesetzt wird, und wann wird dies problematisch?
Welche Ansätze in der Praxis gibt es, die Mehrsprachigkeit und Mehrfachzugehörigkeit eine Stimme und eine Öffentlichkeit geben?
Interbiblio, der Dachverein der interkulturellen Bibliotheken der Schweiz, hat am 19. März 2019 eine Fachtagung zu diesen Fragen durchgeführt. Die Publikation stellt die Beiträge der Tagung und weitere Überlegungen einem interessierten Fachpublikum zur Verfügung.
Ab Mitte Juni wird es auch möglich sein, die Broschüre zu bestellen.
Publikation: Mehrsprachige und vielfältige Lebenswelten als Ressource (DE)
Pulication : espaces de vies multilingues et diversifiés en tant que ressources (FR)